Projekt: LegoPi - Raspberry Pi mit C++ für Lego Roboter (statt NXT, EV3)
Moderator: Moderatoren
- HaWe
- Administrator
- Beiträge: 5234
- Registriert: 11. Jan 2006 21:01
- Wohnort: ein kleiner Planet in der Nähe von Beteigeuze
Re: Projekt: LegoPi - Raspberry Pi mit C++ für Lego Roboter (statt NXT, EV3)
Platzhalter
Gruß,
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
- HaWe
- Administrator
- Beiträge: 5234
- Registriert: 11. Jan 2006 21:01
- Wohnort: ein kleiner Planet in der Nähe von Beteigeuze
Re: Projekt: LegoPi - Raspberry Pi mit C++ für Lego Roboter (statt NXT, EV3)
Update :
erster Testlauf mit Fernsteuerung per BT-Dashboard und den jetzt selber gelöteten I/O Shields (jeweils 1+1 Lego-Motor plus 1 Lego-Touch Sensor)
und einem weiteren Sensor Shield für 4x NXT Touch + Standard I2C
denn die bisherige Lösung mit Breadboards brachte keine ausreichend sicheren elektrischen Kontakte
https://www.youtube.com/watch?v=IBvyu2- ... e=youtu.be
weiteres Update:
inzwischen sind an meine beiden Motor-Shields noch je ein zusätzlicher Sensorport für je 1 Touch Sensor angeschlossen, die jetzt für die angebauten Stoßstangen als Bumper-Sensoren zur Verfügung stehen (ich hoffe, sie halten...)
Die Touch-Button-GPIOs können ausgelesen werden duch:
erster Testlauf mit Fernsteuerung per BT-Dashboard und den jetzt selber gelöteten I/O Shields (jeweils 1+1 Lego-Motor plus 1 Lego-Touch Sensor)
und einem weiteren Sensor Shield für 4x NXT Touch + Standard I2C
denn die bisherige Lösung mit Breadboards brachte keine ausreichend sicheren elektrischen Kontakte
https://www.youtube.com/watch?v=IBvyu2- ... e=youtu.be
weiteres Update:
inzwischen sind an meine beiden Motor-Shields noch je ein zusätzlicher Sensorport für je 1 Touch Sensor angeschlossen, die jetzt für die angebauten Stoßstangen als Bumper-Sensoren zur Verfügung stehen (ich hoffe, sie halten...)
Die Touch-Button-GPIOs können ausgelesen werden duch:
Code: Alles auswählen
// init:
pinMode( pin_nr , INPUT);
pullUpDnControl( pin_nr , PUD_UP);
// read pin state: pressed==LOW==0, btnUp==HIGH==1
int pinval = digitalRead( pin_nr );
Gruß,
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
- HaWe
- Administrator
- Beiträge: 5234
- Registriert: 11. Jan 2006 21:01
- Wohnort: ein kleiner Planet in der Nähe von Beteigeuze
Re: Projekt: LegoPi - Raspberry Pi mit C++ für Lego Roboter (statt NXT, EV3)
Update:
ich benutze inzwischen für meine obige Roboterplattform nun 2 BrickPi3 IO-Shields ( viewtopic.php?f=78&p=71282#p70941 ) plus eine kleine elektronische Zusatzschaltung, um an den BP3 Motorports auch stärkere Motoren als nur max. 2-3A pro Port anschließen zu können (z.B. je 30A (!) pro Motor-Port):
Es können viele verschiedene Power-H-Bridges mit der selben Steuerlogik wie L293 oder L298 verwendet werden; an die werden dann die entsprechenden stärkeren DC-Motoren angeschlossen. Meine H-Brücken-Platinen sehen so aus (Typ BTS7960, hier 6 Stück im Verbund für 6 Power-DC-Motoren):
Vorteil mit den BP3 Shields:
Im Gegensatz zu den vorher verwendeten Pololu Shields etc. kann ich beliebig viele DC/Encoder-Motoren anschließen, da die BP3 stapelbar sind, dann brauche ich keine eigenen PID/PD Controller und Encoder-Lese-Routinen zu programmieren, da sie integriert sind, ich kann beliebig viele Lego-Sensoren anschließen, und habe darüber hinaus noch die i2c-sowie UART und USB Ports des Raspi für Industrie-Standard-Sensoren und -Geräte, da sie von BP3 nicht benutzt werden.
Eine Alternative wären durchaus auch Adafruit-Motor-Shields gewesen, die ebenfalls stapelbar sind für ebenfalls mehr als nur 2 oder 4 Encoder-Motoren, aber sie fallen hier komplett raus, da es keine C(++) Treiber für die gibt und Adafruit sich strikt weigert, welche dafür zur Verfügung zu stellen.
Auch sonst bietet Adafruit kategorisch keine C(++) Treiber für andere Raspi-IO-Shields (sondern ausschließlich Python), von daher sind sie hier keine Option.
ich benutze inzwischen für meine obige Roboterplattform nun 2 BrickPi3 IO-Shields ( viewtopic.php?f=78&p=71282#p70941 ) plus eine kleine elektronische Zusatzschaltung, um an den BP3 Motorports auch stärkere Motoren als nur max. 2-3A pro Port anschließen zu können (z.B. je 30A (!) pro Motor-Port):
Es können viele verschiedene Power-H-Bridges mit der selben Steuerlogik wie L293 oder L298 verwendet werden; an die werden dann die entsprechenden stärkeren DC-Motoren angeschlossen. Meine H-Brücken-Platinen sehen so aus (Typ BTS7960, hier 6 Stück im Verbund für 6 Power-DC-Motoren):
Vorteil mit den BP3 Shields:
Im Gegensatz zu den vorher verwendeten Pololu Shields etc. kann ich beliebig viele DC/Encoder-Motoren anschließen, da die BP3 stapelbar sind, dann brauche ich keine eigenen PID/PD Controller und Encoder-Lese-Routinen zu programmieren, da sie integriert sind, ich kann beliebig viele Lego-Sensoren anschließen, und habe darüber hinaus noch die i2c-sowie UART und USB Ports des Raspi für Industrie-Standard-Sensoren und -Geräte, da sie von BP3 nicht benutzt werden.
Eine Alternative wären durchaus auch Adafruit-Motor-Shields gewesen, die ebenfalls stapelbar sind für ebenfalls mehr als nur 2 oder 4 Encoder-Motoren, aber sie fallen hier komplett raus, da es keine C(++) Treiber für die gibt und Adafruit sich strikt weigert, welche dafür zur Verfügung zu stellen.
Auch sonst bietet Adafruit kategorisch keine C(++) Treiber für andere Raspi-IO-Shields (sondern ausschließlich Python), von daher sind sie hier keine Option.
Gruß,
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
Zurück zu „Projekte, Showcase, Bauanleitungen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste