angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
- HaWe
- Administrator
- Beiträge: 5234
- Registriert: 11. Jan 2006 21:01
- Wohnort: ein kleiner Planet in der Nähe von Beteigeuze
angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
https://www.youtube.com/watch?v=3_-ztp5Na-k
sicher gut zu Demo-Zwecken im Technik-Unterricht verwendbar!
https://www.youtube.com/watch?v=3_-ztp5Na-k
sicher gut zu Demo-Zwecken im Technik-Unterricht verwendbar!
Gruß,
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
- admin
- Administrator
- Beiträge: 1407
- Registriert: 14. Okt 2003 09:59
- Wohnort: Salzbergen
- Kontaktdaten:
Re: angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
Ergänzung:
Fischertechnik bringt im März 2016 einen eigenen 3D-Druckerbausatz auf den Markt.
Bei Christiani ist der Drucker als Schulbausatz für ca. 650€ gelistet. Vielleicht folgt auch eine Home Edition.
Mit dem hauseigenen ROBO TXT Controller und den derzeitigen fischertechnik Motoren kann und wird der Drucker nicht gesteuert werden. Stattdessen gibt es 4 Schrittmotoren und einen Nicht-fischertechnik Controller.
Fischertechnik bringt im März 2016 einen eigenen 3D-Druckerbausatz auf den Markt.
Bei Christiani ist der Drucker als Schulbausatz für ca. 650€ gelistet. Vielleicht folgt auch eine Home Edition.
Mit dem hauseigenen ROBO TXT Controller und den derzeitigen fischertechnik Motoren kann und wird der Drucker nicht gesteuert werden. Stattdessen gibt es 4 Schrittmotoren und einen Nicht-fischertechnik Controller.
- HaWe
- Administrator
- Beiträge: 5234
- Registriert: 11. Jan 2006 21:01
- Wohnort: ein kleiner Planet in der Nähe von Beteigeuze
Re: angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
Ergänzung:
Fischertechnik bringt im März 2016 einen eigenen 3D-Druckerbausatz auf den Markt.
ja, das ist genau der oben von mir genannte!
Dass der nicht vom Robo TXT Controller gesteuert wird, ist eigentlich klar, denn der kann mit seiner Software ja keine 3D-Modelle am PC erstellen und seine Bildchen-"Programmiersprache" RoboPro ist sowieso ziemlich dürftig, was man so liest.
Außerdem hat der Robo TXT nur 4 DC-Motoranschlüsse, aber für 4 Schrittmotoren (Stepper-Motoren) im 3D-Drucker braucht man ersatzweise sogar 8 DC Ausgänge (die er also auch nicht hat).
Die Steuerung läuft hier stattdessen ebenfalls direkt über den PC (vermutlich über ein USB-Interface).
Gruß,
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
- HaWe
- Administrator
- Beiträge: 5234
- Registriert: 11. Jan 2006 21:01
- Wohnort: ein kleiner Planet in der Nähe von Beteigeuze
Re: angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
Gruß,
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
- admin
- Administrator
- Beiträge: 1407
- Registriert: 14. Okt 2003 09:59
- Wohnort: Salzbergen
- Kontaktdaten:
Re: angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
Prima....da juckt es einem in den Fingern einmal einen eigenen 3D Drucker zu entwickeln/bauen...... Mit Tertix wäre eine Option oder? Ich könnte mir es jedenfalls vorstellen. - mechanisch gesehen geht es - drucker kopf????? - Habe mich noch nicht in das Thema eingearbeitet
- HaWe
- Administrator
- Beiträge: 5234
- Registriert: 11. Jan 2006 21:01
- Wohnort: ein kleiner Planet in der Nähe von Beteigeuze
Re: angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
hallo,
du wirst dafür Schrittmotoren (Steppermotoren) brauchen, die haben 2 Wicklungen pro Motor, also jeweils 4 Anschlüsse. Von Lego gibt es keine, und selbst wenn man es schafft, Fremdmotoren an die Legobuchsen anzuschließen, käme man pro EV3 auf höchstens 2 Stepper-Motoren pro Brick. Es werden aber mindestens 3 grbraucht (1 pro Dimension) plus mindestens einen Aktuator für die Steuerung der Heizdüse, zusammen also 7 Motorports. Allerdings kenne ich auch keine fertige Lego-Software für Steppermotoren, die müsste man sich auch erstmal selber schreiben. Ebenso bräuchte man ein 3D-CAD Programm passend für den Lego-3D-Drucker um ihn mit Vorlagen zu versorgen und dann danach entsprechend zu steuern - auch das müsste man sich selber schreiben.
Der Nutzeffekt wird aber dennoch sicher klein sein, denn wenn du die Besprechnung genau liest, fällt die Beurteilung ja sogar schon für ft nicht sehr gut aus, jedenfalls nicht für professionelle Ansprüche, wie man sie mit handelsüblichen Geräten (und auch noch billiger dann) erzielen kann.
du wirst dafür Schrittmotoren (Steppermotoren) brauchen, die haben 2 Wicklungen pro Motor, also jeweils 4 Anschlüsse. Von Lego gibt es keine, und selbst wenn man es schafft, Fremdmotoren an die Legobuchsen anzuschließen, käme man pro EV3 auf höchstens 2 Stepper-Motoren pro Brick. Es werden aber mindestens 3 grbraucht (1 pro Dimension) plus mindestens einen Aktuator für die Steuerung der Heizdüse, zusammen also 7 Motorports. Allerdings kenne ich auch keine fertige Lego-Software für Steppermotoren, die müsste man sich auch erstmal selber schreiben. Ebenso bräuchte man ein 3D-CAD Programm passend für den Lego-3D-Drucker um ihn mit Vorlagen zu versorgen und dann danach entsprechend zu steuern - auch das müsste man sich selber schreiben.
Der Nutzeffekt wird aber dennoch sicher klein sein, denn wenn du die Besprechnung genau liest, fällt die Beurteilung ja sogar schon für ft nicht sehr gut aus, jedenfalls nicht für professionelle Ansprüche, wie man sie mit handelsüblichen Geräten (und auch noch billiger dann) erzielen kann.
Gruß,
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
Re: angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
Zum Thema 3D Drucker muss ich mal etwas Eigenwerbung machen
https://3dator.com/

Mein Mitbewohner und ein Freund von uns haben den 3Dator entwickelt und verkaufen ihn jetzt Bausatz.
Einer der Vorteile, den man hier noch gesondert erwähnen sollte (v.a. für Deine Anwendung in der Schule(?)):
Da der Bausatz Open Source und hackable ist, kann man den Drucker schnell in eine universale 3D-Maschine umbauen. Wir haben z.B. um die Prototypen unseres Extension Boards des Druckers herzustellen, eine angespitzte Metallstange eingespannt, um Edding von einer Platine zu kratzen und die Platine anschließend zu ätzen.
Zu dem Bau aus Lego:
Wie HaWe schon sagte, bräuchte man 4 Schrittmotoren, welche dazu auch noch möglichst simultan und schnell angesteuert werden müssen.
Zumindest eine 3D-CAD Software und einen Slicer müsste man aber nicht selbst schreiben. Es gibt bereits fertige Slicer(Cura, Slic3er etc.), welche aus meist .STL Dateien G-Code erzeugen (Also aus einer CAD-Datei die Kunststoffbahnen erzeugen), für welchen man dann lediglich einen Parser schreiben müsste.
Die quasi Standard-Elektronik RAMPS Board auf einem Arduino mit der Marlin Firmware gibt es allerdings schon fertig. D.h. wenn man einen 3D-Drucker mit LEGO Mechanik bauen möchte, würde es sich anbieten dann diese Elektronik zu benutzen, wenn man nicht unbedingt mit einem NXT/EV3 arbeiten möchte und dafür die Software selbst schreiben möchte.

https://3dator.com/

Mein Mitbewohner und ein Freund von uns haben den 3Dator entwickelt und verkaufen ihn jetzt Bausatz.
Einer der Vorteile, den man hier noch gesondert erwähnen sollte (v.a. für Deine Anwendung in der Schule(?)):
Da der Bausatz Open Source und hackable ist, kann man den Drucker schnell in eine universale 3D-Maschine umbauen. Wir haben z.B. um die Prototypen unseres Extension Boards des Druckers herzustellen, eine angespitzte Metallstange eingespannt, um Edding von einer Platine zu kratzen und die Platine anschließend zu ätzen.
Zu dem Bau aus Lego:
Wie HaWe schon sagte, bräuchte man 4 Schrittmotoren, welche dazu auch noch möglichst simultan und schnell angesteuert werden müssen.
Zumindest eine 3D-CAD Software und einen Slicer müsste man aber nicht selbst schreiben. Es gibt bereits fertige Slicer(Cura, Slic3er etc.), welche aus meist .STL Dateien G-Code erzeugen (Also aus einer CAD-Datei die Kunststoffbahnen erzeugen), für welchen man dann lediglich einen Parser schreiben müsste.
Die quasi Standard-Elektronik RAMPS Board auf einem Arduino mit der Marlin Firmware gibt es allerdings schon fertig. D.h. wenn man einen 3D-Drucker mit LEGO Mechanik bauen möchte, würde es sich anbieten dann diese Elektronik zu benutzen, wenn man nicht unbedingt mit einem NXT/EV3 arbeiten möchte und dafür die Software selbst schreiben möchte.
- admin
- Administrator
- Beiträge: 1407
- Registriert: 14. Okt 2003 09:59
- Wohnort: Salzbergen
- Kontaktdaten:
Re: angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
Hallo
Danke für die Infos. Nicht schlecht!!! Kostet aber auch
Danke für die Infos. Nicht schlecht!!! Kostet aber auch

- HaWe
- Administrator
- Beiträge: 5234
- Registriert: 11. Jan 2006 21:01
- Wohnort: ein kleiner Planet in der Nähe von Beteigeuze
Re: angekündigt: Fischertechnik 3D-Printer
review bei Golem:
http://www.golem.de/news/fischertechnik ... 24291.html
http://www.golem.de/news/fischertechnik ... 24291.html
Gruß,
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
HaWe
±·≠≈²³αβγδε∂ζλμνπξφωΔΦ≡ΠΣΨΩ∫√∀∃∈∉∧∨¬⊂⊄∩∪∅∞®
NXT NXC SCHACHROBOTER: https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast